Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Weiterbildung & Transfer

Ausgabe 2/2024 (7. August 2024)

Liebe Leser:innen, 
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter Weiterbildung und Transfer abonniert haben. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie dreimal im Jahr über neue Entwicklungen in den Bereichen Weiterbildung und Transfer sowie über aktuelle Veranstaltungen und Termine. 
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Das erwartet Sie in dieser Ausgabe:

  • KI im Fokus des CAS Digitales Lernen
  • Projekt zu unternehmerischen IT-Bildungsmaßnahmen ausgezeichnet
  • Aktueller Schwerpunkt im CAS Demokratiebildung
  • Qualifizierung zur Lehrkraft für DaZ/DaF
  • Forschungsprojekt: „MiniMa als Wegbegleitung“ fördert mathematische Basiskompetenzen in der Kita
  • Altersforschung: PHKA-Absolventin ausgezeichnet
  • Zukunftsthema Geragogik: Zur gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Bildung im Alter
  • Berufliche Orientierung: WiN·BO-Jahrestagung an der PHKA


KI im Fokus des CAS Digitales Lernen

Das Onlineangebot „Digitales Lernen“ (CAS) wendet sich ab dem Wintersemester 2024/25 verstärkt dem Thema KI zu.

Mehr lesen
Projekt zu unternehmerischen IT-Bildungsmaßnahmen ausgezeichnet

Team von #EntreCoThink erhält Best Paper Award auf der internationalen ICSB Konferenz. Schulen in Karlsruhe und der Region können das Angebot kostenfrei anfragen.

Mehr lesen
Aktueller Schwerpunkt im CAS Demokratiebildung

Im Wintersemester 2024/25 startet ein neuer Durchgang des CAS Demokratiebildung. Im Fokus stehen diesmal insbesondere die Fragen, wie bestimmte Zielgruppen adressiert und wie sie an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können.

Mehr lesen
Qualifizierung zur Lehrkraft für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Im Oktober startet ein neues Weiterbildungsangebot, das eine fundierte Ausbildung für das Unterrichten von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) bietet.

Mehr lesen
„MiniMa als Wegbegleitung“ fördert Basiskompetenzen in der Kita

An der PHKA gehen Forschung und Praxis im Bereich frühe mathematische Bildung Hand in Hand. Im Projekt „MiniMa als Wegbegleitung“ haben Mathematik-Didaktiker:innen Spielideen zum Thema „Zählen und Sehen“ für Vorschulkinder entwickelt.

Mehr lesen
Altersforschung: PHKA-Absolventin ausgezeichnet

Andrea Wanner hat an der PHKA Geragogik studiert. Für ihre Abschlussarbeit über Altersbilder in Bilderbüchern ist sie kürzlich mit dem Nachwuchspreis des Vereins „Gesellschaft – Medien – Altern“ ausgezeichnet worden.

Mehr lesen
Zukunftsthema Geragogik: Zur gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Bildung im Alter

Ein grundsätzliches Plädoyer zugunsten der Geragogik hielt Prof. Dr. Renate Schramek in ihrem Vortrag am 18. Juni 2024 an der PHKA. Sie erklärte die Unterstützung älterer Menschen beim Lernen zu einer Aufgabe, die alle Bereiche der Gesellschaft betrifft.

Mehr lesen
Berufliche Orientierung: WiN·BO-Jahrestagung an der PHKA

Mit „Evidenzbasierung in der Beruflichen Orientierung“ befasst sich die Jahres-tagung 2024 des Wissenschaftlichen Netzwerks Berufsorientierung (WiN·BO), die am 23. und 24. September an der PHKA stattfindet. Zielgruppe sind Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis. Anmeldeschluss ist der 20. August.

Mehr lesen

Sie wollen mehr zu ähnlichen Themen erfahren?

Wenn Sie diese E-Mail (an: armborstweihs@ph-karlsruhe.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Deutschland

+49721925-3
poststelle@ph-karlsruhe.de
https://www.ph-karlsruhe.de
CEO: Rektor Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Tax ID: DE811397450