Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Weiterbildung & Transfer

Ausgabe 1/2025 (3. April 2025)

Liebe Leser:innen, 
wir freuen uns, dass Sie den Newsletter Weiterbildung und Transfer abonniert haben. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie dreimal im Jahr über neue Entwicklungen in den Bereichen Weiterbildung und Transfer sowie über aktuelle Veranstaltungen und Termine. 
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Das erwartet Sie in dieser Ausgabe:

  • Neues Weiterbildungsangebot: Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen
  • Auftaktveranstaltung MatheFest
  • Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
  • Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2025/26
  • Auszeichnung im Ranking „Weiterbildung an Hochschulen"
  • Klimaschutz durch Radverkehr
  • PHKA im Rathaus zu Bildung im Alter
  • Infoveranstaltungen zu den Mastern Geragogik und Erwachsenenbildung
  • EFFEKTE-Reihe im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden


Neues Weiterbildungsangebot: Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen

Das neue Hochschulzertifikat qualifiziert dazu, alterssensible Lern- und Arbeitssettings zwischen Jung und Alt gelingend zu gestalten.

Mehr lesen

Auftaktveranstaltung „MatheFest“:

Das durch die Vektor Stiftung unterstützte Projekt hat das Ziel mathematische Basiskompetenzen von Kindern durch die Einrichtung fester Lerngruppen in Kitas und Grundschulen zu fördern. Zur Auftaktveranstaltung kamen zahlreiche Grundschullehrkräfte und Erzieher:innen. Mehr lesen

Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten

Am 4. Juli 2025 startet ein neuer Durchgang der Weiterbildung „Praxismentoring in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern“.

Mehr lesen

Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2025/26

Ab Oktober 2025 starten zwei berufsbegleitende Masterstudiengänge und zahlreiche CAS mit einem neuen Durchgang.

Mehr lesen

Auszeichnung im Ranking "Weiterbildung an Hochschulen"

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe wurde im Weiterbildungs-Ranking des SZ-Instituts als "Top-Hochschule für Weiterbildung 2025" ausgezeichnet.

Mehr lesen

Klimaschutz durch Radverkehr

Auf dem gemeinsamen Campus von PHKA und HKA wird dank einer Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des BMWK der Radverkehr nachhaltig gestärkt. Auch der Klimapakt der Stadt Karlsruhe ist am Transferprojekt beteiligt.

Mehr lesen

PHKA im Rathaus zu Bildung im Alter

Die Stadt Karlsruhe und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe laden am 14. Mai 2025 zum öffentlichen gemeinsamen Format „PHKA im Rathaus“ ein. Im Mittelpunkt des mit Experimentierstationen, Informationsständen und einer Posterausstellung kombinierten Vortragsabends steht das Thema „Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)“.

Mehr lesen

Infoveranstaltungen zu den Mastern Geragogik und Erwachsenenbildung

Im Sommersemester bieten die weiterbildenden Masterstudiengänge mehrere Termine an, bei denen Sie sich online über die Studiengänge informieren können.

Mehr lesen


EFFEKTE-Reihe im Mai: Bildung braucht Freiheit!

Wissenschaftsdienstag am 6. Mai 2025 im TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum in Karlsruhe mit Wissenschaftlerinnen aus dem LemaS(-Transfer)-Projekt (Leistung macht Schule) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie gestalten den Abend gemeinsam mit der Karlshochschule. Im Mittelpunkt stehen Bildungsräume und "Entfesselte Talente".
Mehr lesen

Sie wollen mehr zu ähnlichen Themen erfahren?

Wenn Sie diese E-Mail (an: armborstweihs@ph-karlsruhe.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Deutschland

+49721925-3
poststelle@ph-karlsruhe.de
https://www.ph-karlsruhe.de
CEO: Rektor Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Tax ID: DE811397450